Schnüffelstück |
Autor |
Beiträge |
Aktion |
Vossi
User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 4
PM an Vossi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 10.08.13 18:43
Hallo.. wer Interesse an einer ordentlichen Leistungssteigerung hat der sollte das Luftreduzier Röhrchen entfernen, ist halt so das in EU Ländern Geräusche auch über den Luftfilter gekillt werden sollen, was an sich ja auch richtig ist. Die Lautstärke ändert sich jedoch nur geringfügig, da ein spezieller Schaumstoff nachgerüstet werden muss –Benzinresistent und Schmutz absorbierend-, dadurch liegt der Geräuschpegel nur geringfügig über dem Original, klingt absolut sonor und füllig aber eben nicht aggressiv. In Verbindung mit z.B. der Multivar ergeben sich –mit dem Original Endtopf- verblüffende Ergebnisse in der ohnehin schon guten Beschleunigung dieses Roller Biests. So einfach wie bei den Einspritzern von KTM und Yamaha Eintöpfen ist es aber nicht zu ändern, beim Beverly kann ich weiterhelfen… zur Entwarnung… das Airbox Seitenteil muss zwar aufgefräst werden –Kunststoff -Steg für nicht EU- aber als Original Ersatzteil ist es nicht sonderlich teuer falls zurückgerüstet werden soll. Wichtig!! das geänderte Seitenteil zieht auch bei stärkstem Regen kein Wasser – trotz Öffnung unten- es wird mit Abranet Sieb geschlossen!! Ein Eingriff der von der Steuerung erkannt wird, keine Drehmomentlöcher oder Thermischen Probleme hervorruft und Euch ca. 4Nm und 3Ps bringt…Test in Aschersleben –nach Demontage des Hauptständers- Fahrspaß pur, Durchzug Top, Temperatur konstant, Supermoto Fahrer die angepinkelt wirken, weil…schalten kostet Zeit und… Beverly hat Schlupfregelung + ABS …meine persönliche Angst beim Bremsen.. hoffentlich bricht die Gabel nicht ab
Ciao Vossi
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Bernd
User
Aus: Obernburg
Fahrzeug: Beverly 350 i.e. ABS
Beiträge: 161
PM an Bernd
|
Schnüffelstück
Erstellt am 13.08.13 16:00
Hallo Vossi,
ist ja interessant dein Beitrag, Mehrleistung kann man ja immer brauchen!Klingt aber auch ein bisschen verwirrend.
Luftreduzierrörchen (wo?), Schaumstoff nachrüsten (welchen?), Airbox-Seitenteil auffräsen (wo?), Kunststoffsteg, Abranetsieb (woher und für was?), hä?
Kannst du mal etwas präzesieren, für Laien? Ein paar Bilder wären ja auch nicht von Übel.
Bernd
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt, wie der Verstand, denn jeder denkt, dass er genug davon habe.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Heiner
User

Aus: Timmendorfer Strand
Fahrzeug: Beverly 350ST blau
Beiträge: 313
PM an Heiner
|
Schnüffelstück
Erstellt am 13.08.13 16:08
Schnüffelstück gibt es bei: Röhricht Bauklempnerei
Werner baut das Teil ein und dann geht die Karre ab....
LG Heiner
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Vossi
User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 4
PM an Vossi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 13.08.13 22:32
Ja sorry.. bin so begeistert von dieser starken Performance des Beverly auf der Supermotostrecke! Werde das noch detailierter ausführen und Bildmaterial einfügen, ihr könnt dann schauen, ob ihr euch da heranwagt und es mit ein wenig handwerklichem Aufwand selber macht, hat sich jedenfalls extrem bewährt bei Yamaha XT 660 X/R, KTM 690 und nun auch bei der Beverly!
Material:
ca 0,5 l Tankschaum, von Goede Motorsport für die Luftberuigung -Dämpfung des Ansauggeräusches u. filtert zusätzlich-
Abranet ist ein HiTec -durchlässiges- Schleifpapier was wasserresistent ist und die aufgefräste Öffnung gegen feine Partikel dichtet
Stufenbohrer bis 20 mm für eine weitere Bohrung etwas Silicon zum einkleben des Abranet.. das wars.. total unsichtbar und besser wirksam als durchlässigere Tauschfilter die bald auf dem Markt sein werden...die kann man aber zusätzlich nachrüsten.
Ciao Vossi
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Obi76
User

Aus:
Fahrzeug: Beverly 350,BMW S 1000 RR 2020 und Golf VII R
Beiträge: 271
PM an Obi76
|
Schnüffelstück
Erstellt am 01.09.13 17:53
Modifiziert am 01.9.13 17:54
Hi@ all,
Habe das jetzt mal ausprobiert mit dem entfernen des sogenannten Schnüffelstücks.
Wir haben ja 2 gleiche Beverlys 350er.
Der eine hat 1400km und der andere 2500km.
Kein Unterschied bemerkbar von der Leistung her. Haben aber noch keine Topspeedüberprüfung vorgenommen. Das einzige ist der wirklich gute Klang.
Gruß
Obi
Gruß
Obi

|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Schnüffelstück
Erstellt am 02.09.13 08:42
@Obi: kannst du mal Foto machen wo du was entfernt hast? Danke! 
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Obi76
User

Aus:
Fahrzeug: Beverly 350,BMW S 1000 RR 2020 und Golf VII R
Beiträge: 271
PM an Obi76
|
Schnüffelstück
Erstellt am 02.09.13 17:43
Hi
Einfach nur die 7 Schrauben am Luftfilter entfernen, dann siehst du's schon.
Gruß
Obi

|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
petzi0865
User

Aus: 51570 Windeck
Fahrzeug: Beverly cruiser 500 Bj. 2010 43000km
Beiträge: 92
PM an petzi0865
|
Schnüffelstück
Erstellt am 15.04.15 12:53
Also das interessiert mich auch.
Habe zwar eine Bevlery 500 würde aber gerne etwas mehr von meinen Ansauggeräuschen hören.
Was genau ist denn da im Luftfiltergehäuse entfernt worden.
Ohne ist definitiv zu laut.
Also mal her mit den Bildern 
Cruisen mit meiner Bev, 500 :D und Vespa P200E und manchmal auch VN800 8)
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Ruedi
User
Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 3440
PM an Ruedi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 15.04.15 17:36
Lasst das mal schön drinnen. Ich habe das auch versuchsweise entfernt und durch ein Rohr mit mehr Durchmesser ersetzt. Aber das Steuergerät hat das gemerkt und die Leistung reduziert ! Es ist zwar der Euro 3-Motor mit Doppelzündung, aber der Scarabeo (2003) reagiert genau so ! Zu dem ist der Luftfilter so gemacht, dass nach dem Entfernen des Schnüffelstücks ungefilterte Luft ansaugt wird !! Motor bald adee...
LG Ruedi
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
zimbo
User

Aus: Mainz
Fahrzeug: Beverly 350 i.e ABS ASR
Beiträge: 844
PM an zimbo
|
Schnüffelstück
Erstellt am 15.04.15 19:32
...die nächste Kurve ist die wichtigste. ...
..sobald am Ansaugsystem etwas verändert wird, schaltet sich die Elektronik ein,und die Einspritzanlage verändert automatisch den Wert,soll heisen,die Leistung wird wegen falscher,veränderter Werte langsam und kontinuierlich herabgestuft.
Angeblich soll nach einer Veränderung am Luftfilter der Roller wieder an die Herz/Lungenmaschine,sprich der unfreundlichen Piahändler muss neu programmieren,damit die Einspritzanlage mit der Lamdasonde wieder im Einklang ist.
Dieser Leistungsverlust ohne irgend etwas am Luftfilter oder anderen Parametern zu ändern spürt man,je höher man in die Berge fährt,weil die Luft dort oben Sauerstoffarmer wird.
Würde z.B. in 3000 m Höhe ein Update auf die Beverly gespielt,könnte man dort oben die volle Leistung abrufen. Fährt man dann aber wieder ins Tal,sprich Meereshöhe,würde eventuell der Motor so fett laufen,das Er vermutlich abstirbt,weil die Lambdasonde verrückt spielt.
Ich persönlich hätte nichts gegen diesen kernigen Sound eines Sportluftfilters,aber leider gibt es noch nichts geeignetes,um die Einspritzanlage zu manipulieren.
Gruß zimbo
...nur wer souverän durch die Ecken ballert,
...spürt die Magie der Schräglage....
...Und den Wahnsinn....
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
petzi0865
User

Aus: 51570 Windeck
Fahrzeug: Beverly cruiser 500 Bj. 2010 43000km
Beiträge: 92
PM an petzi0865
|
Schnüffelstück
Erstellt am 15.04.15 19:55
Ich dachte eigentlich daran die Luftzufuhr beizubehalten und nur den Schall nach außen zu lassen.
Ansonsten sollte der große Luftfilterkasten als Resonanzkörper ganz gut funktionieren.
Es wäre auch sowas wie beim Auspuff denkbar. In dem umgekehrten Fall am Luftfilter würde die angesaugte luft durch ein Rohr angesaugt, das ummantelt ist von Siebblechen gefüllt mit Stahlwolle um höhere Töne zu filtern. Ich könnte mir vorstellen das man kiemenförmige eindrücke in die Rohrwand drückt, die für verwirbelung des Luftstromes sorgen, und trotzdem den Schall aus dem Vergaser herauslassen.
Soweit die kreativen Denkanstöße von meiner Seite.
Ich hoffe damit ein wenig die Diskussion angeregt zu haben.
Was haltet ihr davon?
Cruisen mit meiner Bev, 500 :D und Vespa P200E und manchmal auch VN800 8)
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Ruedi
User
Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 3440
PM an Ruedi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 15.04.15 23:14
Hör auf, nur schon darüber nach zu denken ! Schau nur mal den Luftfilterkasten genauer an. Damit meine ich innen. Der ganze Kasten müsste theoretisch ein Vielfaches seiner Grösse haben. Dass das überhaupt funktioniert, schau Dir mal die Rippengeometrie im Inneren an. Stichwort: Helmholzresonator. Das ähnliche ist auch für den Auspuff gültig.
Pia hat, wie jeder andere grosse Konzern die Möglichkeit das Ganze von "Inschenjören" entwickeln zu lassen und auf dem Prüfstand dann zu testen. Nur so ist es möglich den Luftfilterkasten so klein zu gestalten, dass es auf der Triebsatzschwinge Platz hat. Und auch nur so ist es möglich, einen guten Drehmomentverlauf und Leistungsentfaltung zu erreichen. Und wie Zimbo geschrieben hat, ist das Motorsteuergerät auch auf diese Werte programmiert und merkt eine Veränderung !
Alle diese Wunder-Sportluftfilter und Krawall-Auspufftüten bringen auf der Prüfstandmessung kaum etwas. Meistens nur mehr Lärm und weniger Leistung, und/oder der gute Drehmomentverlauf verschlechtert sich sowie der Verbrauch steigt an.
LG Ruedi
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
3Stefan3
User
Aus: Neuried ( München )
Fahrzeug: Beverly 350 Yamaha XJR 1300
Beiträge: 81
PM an 3Stefan3
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 09:21
Ich finde Tuning oder nicht ist Ansichtssache jede eventuelle Verbesserungen finde ich interessant ! Die Meinung das alles nichts bringt finde ich nicht richtig ich habe auch schon Prüfstandmessungen mit zum Teil 4-5 PS gesehen ob es dann für einen was ist und ob sich der Aufwand lohnt muss jeder selber wissen. Ich finde es definitiv schade das egal in welchen Beitrag wo ist um Tuning geht sofort wenn jemand irgendwas machen möchte oder posted sofort das Negative raus gekehrt wird zum Beispiel Krawalltüten und so weiter es muss doch jeder selber wissen . Ich hoffe dass die wenigen Tuning begeisterten nicht die Lust verlieren hier was gutes zu posten und wenn es auch nur ein Versuch ist interessant finde ich es alle Mal ! Ich habe jahrelang einen Gilera Runner 180 mit fast 30 PS gefahren das hat mich im Jahr circa 1000 € gekostet bei einem Verbrauch von circa 10 l auf 100 km an ob das sinnvoll war lass ich jetzt dahingestellt sein aber es hat saumäßig viel Spaß gemacht ich bin 45 Jahre alt und hab einfach Spaß daran !
Ich fahre unter anderem ein Beverly 350 noch leiser ist nur ein Fahrrad :D Außer mann hat einen Leo Vince
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Obi76
User

Aus:
Fahrzeug: Beverly 350,BMW S 1000 RR 2020 und Golf VII R
Beiträge: 271
PM an Obi76
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 12:19
Hi @ all,
habe das Ding schon ewig draussen. Macht echt richtig Spass. Vor allen in Linkskurven.
Gruß
Obi

|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Ruedi
User
Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 3440
PM an Ruedi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 13:32
Na dann schreibe ich es mal ganz deutlich. Diese Begründung ist einfach nur dumm, ignorant und egoistisch ! Das mit den Krawalltüten, Pseudosportfiltern, Kat entfernen und so war volle Absicht. Das hat mit Tuning nicht viel zu tun und macht nur die Mitmenschen sauer. Das Ergebnis sind immer mehr für 2-Räder gesperrte schöne Strecken. Eben dank diesem Unsinn !
Ich habe doch nichts gegen das Tuning geschrieben. Nur halt eben dass das mit dem entfernen des Schnüffelstückes beim Master Motor nicht funktioniert. Die "Krawalltüten" und "Sportluftfilter" werden leider von der Industrie immer noch angeboten. Sogar mit einer wie auch immer erlangten E-Nummer. Nur tun sie der Allgemeinheit keinen Gefallen damit.
Und wenn die Diagramme und Leistungskurven noch so viel versprechen.
Auch ich habe Freude am Tuning. Aber die Devise ist: nicht auffallen !!
Und Auffallen können sich die Roller und Motorradfahrer heute überhaupt nicht mehr leisten.
Tut mir leid für die etwas harten Worte. Aber ich denke, wir sollten doch eher schauen, das unser Hobby von irgend welchen Weltverbesserern nicht noch ganz verboten wird, nur weil ein paar Wenige halt eben unangenehm auffallen. Auch ich konnte meine Finger nie von den Motoren lassen. Nur hat man davon kaum was gesehen oder gehört.
Auch nicht beim TÜV !
Gruss Ruedi ( er ist nicht so böse, wie er oben geschrieben hat )
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
3Stefan3
User
Aus: Neuried ( München )
Fahrzeug: Beverly 350 Yamaha XJR 1300
Beiträge: 81
PM an 3Stefan3
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 16:46
Modifiziert am 17.4.15 16:53
Ignorant und egoistisch verstehe ich noch aber was das mit dumm zu tun hat verstehe ich nicht! Es ist halt einfach nur langweilig wenn man hinter jedem Beitrag zum Beispiel für den Akrapovic u.s.w. Liest was man für ein schlimmer Zweiradfahrer ist wegen Umwelt und Lärm u.s.w. Das gehört finde ich nicht in so einen Beitrag rein. Schreibe doch ein Beitrag über umweltgerechtes und lärmschonendes Tuning vielleicht interessiert das ja jemand?! Bei Leuten die sich für eine Tuning Maßnahme interessieren ist es nicht besonders geistreich meiner Meinung nach über Lautstärke und Verbrauch zu sprechen nicht böse gemeint aber ehrlich Ps: auch ich hatte nie Ärger mit Polizei oder TÜV weil alles eingetragen war und korrekt ! 
Ich fahre unter anderem ein Beverly 350 noch leiser ist nur ein Fahrrad :D Außer mann hat einen Leo Vince
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
petzi0865
User

Aus: 51570 Windeck
Fahrzeug: Beverly cruiser 500 Bj. 2010 43000km
Beiträge: 92
PM an petzi0865
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 19:19
Ich möchte gerne dazu auch mal meinen Senf abgeben.
Warum nicht experimentieren. Für mich wäre es schon ein Erfolg,
vom Ansauggeräusch beim Fahren mehr zu hören. Ich mag das Geräusch und hätte nichts dagegen wenn es sich mit dem sonoren Knattern des Auspuffs mischt. Und wenn ich Veränderungen am Auspuff und dem Luftfilter mache geht es mir um den Klang nicht die Lautstärke.
Hier ist sicherlich jeder Geschmack anders und die Hersteller können es nicht jedem Recht machen.
Ist ja auch einen Möglichkeit sein Bike einmalig zu machen.
Nicht die Lautstärke erhöhen sondern den Klang verändern, das ist es was ich meine.
Und da ich es gerne etwas dunkler mag im Ton gehe ich mal davon aus das es nicht störender ist als das Original Geräusch der Maschine.
Cruisen mit meiner Bev, 500 :D und Vespa P200E und manchmal auch VN800 8)
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Ruedi
User
Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 3440
PM an Ruedi
|
Schnüffelstück
Erstellt am 17.04.15 23:48
Hier mal was zu Nachlesen aus: www.motorradlärm.de
Die zu lauten EU-Zubehörauspuffe
Testberichte in Motorradzeitschriften belegen seit Jahren: Die weit verbreiteten Zubehörauspuffe sind trotz ABE-Zulassung deutlich zu laut – zum Teil doppelt so laut wie zulässig. Die Polizei muss tatenlos zusehen und die Politik sieht tatenlos zu, wie vornehmlich die Naherholungsgebiete von lärmenden Kradlenkern entwertet-, und wie Anwohner terrorisiert werden.
Das Dezibel-Kartell
Wie die Auspuffmafia den Rechtsstaat an der Nase herum führt.
Seit 1995 beobachtet Albert Lechner von der Polizeidirektion Sigmaringen (Baden-Württemberg) Auspufftests in Motorradzeitschriften. Dem Polizeibeamten und Spezialisten für Fahrzeugkontrollen geht es um Zubehörauspuffe – nicht um Original-Ersatzteile der Motorrad-Hersteller. Solche Bauteile werden in der Praxis häufig gegen die Original-Auspuffe getauscht. Wem nicht klar sein sollte, warum ein Motorradbesitzer seinen intakten Original-Auspuff ohne Not gegen ein oft minderwertigeres und schlechter abgestimmtes Zubehörteil tauscht und dafür auch noch ein paar hundert Euro berappt, der braucht nur so einen Testbericht durchblättern. Wer sich so einen Auspuff dran schraubt, der möchte „mehr Sound“. In der Praxis kann das schon mal doppelt so laut sein.
Serienauspuff: Zulassung nur dank Elektronik-Tricks
Die Motorradzeitschriften gönnen sich regelmäßig, wovon eine Polizeistreife in der Praxis nur träumen kann: Einen Test dieser Zubehörauspuffe nach Normbedingungen. Beispiel “Das Motorrad“ Heft 21 aus dem Jahr 2010. Gestestet wurden Zubehörauspuffe mit EU-ABE an einer Kawasaki Z 750. Der Originalauspuff dieser Maschine verfügt bereits über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe, damit er den Normzyklus überhaupt besteht. Die Zeitschrift attestiert schon dem Serienauspuff „guter Klang trotz legaler Werte“. Einmal abgesehen davon, dass man bereits die Drosselklappen als Manipulation zum Bestehen der Prüfung sehen könnte – die zehn gleichfalls getesteten Zubehörauspuffe reißen allesamt und ohne Ausnahme jede Norm und sind im Fahrgeräusch bis zu 88 dB (A) laut. Zur Erklärung: Die Dezibelskala ist logarithmisch eingeteilt und nicht linear – 8 dB mehr als zulässig wie in diesem Fall stellen – gerundet – eine Verdoppelung der Lautstärke dar!
Viel zu laut – trotz ABE
Jeder einzelne dieser wesentlich zu lauten Zubehörauspuffe hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Allesamt haben sie diese ABE aber nicht in Deutschland erworben, sondern in Luxemburg, in Italien oder Spanien. Nachvollziehen kann man das anhand einer E-Nummer, die im Auspuff eingeprägt ist. Mehr lässt sich nicht nachvollziehen; eine Recherche des italienischen, luxemburgischen oder spanischen Prüfingenieurs, der hinter der Zulassung steckt, führt auch für die Polizei ins Nichts. Das Auspuff-Kartell ist perfekt organisiert: In Deutschland kommt der Auspuff mit einer Zulassung auf den Markt, die in der Praxis nicht oder nur ganz schwer angefochten werden kann. Das wissen die gut informierten Leser von „Das Motorrad“, das wissen informierte Kreise bei der Polizei, das wissen mittlerweile auch Politik, Umweltbundsamt und Behörden, die regelmäßig und seit Jahren von Albert Lechner mit einer Dokumentation über die Tests versorgt werden.
Jeder zweite Harley-Käufer kauft einen lauten Auspuff dazu
Im Heft 26/2012 von „Das Motorrad“ findet sich erneut ein Testbericht über Zubehörschalldämpfer mit E-Prüfzeichen – diesmal an einer Harley Davidson. Der bei dieser Gelegenheit interviewte Harley-Händler Thomas Trapp (Geschäftsführer von Deutschlands größtem Harley Händler in Frankfurt) sagt aus, dass jeder zweite Motorradkäufer bei ihm in einen Zubehörschalldämpfer investiert und dass bei der Auswahl des Auspuffs der Sound die Hauptrolle spiele. Mit schlimmen Folgen für die Anwohner beliebter Motorradstrecken. Zählungen und Messungen des BUND Arbeitskreis Motorradlärm gehen von rund einem Drittel so manipulierter Motorräder aus. Tendenz steigend.
Eine Herde – mit 30 Prozent schwarzen Schafen.
Und er ist nicht drin: Polizeibeamte finden hier keinen Endschalldämpfer "DB-Eater".
Und er ist nicht drin: Polizeibeamte finden bei einer Kontrolle an der Sulzbacher Steige keinen kompletten Endschalldämpfer. Der DB-Eater findet sich später im Rucksack des Fahrers.
All diese Auspuff-Anlagen können durch Polizeibeamte nicht beanstandet werden, da sie ein Genehmigungszeichen besitzen und somit „legal“ sind. Die zwischenzeitlich umgesetzten Sanktionsverschärfungen wirken damit nicht. Stattdessen bemühen sich offizielle Stellen in Verlautbarungen gegenüber den Medien darum, das Problem mit demselben Kunstgriff kleinzureden, wie ihn die Zubehörindustrie anwendet. Wenn die Zubehör-Auspuffe „legal“ sind, geht es nur noch um die anderen Manipulationen, also „um eine Minderheit, um ein paar schwarze Schafe, um maximal drei Prozent“. Gemeint sind hier die Krachschläger, denen man habhaft werden kann, weil sie mit herausgeschraubtem Enddämpfer (also ohne den sogenannten dB-Eater) erwischt werden. Alle Testkandidaten im 2010er-Motorrad-Heft boten diese Schrauber-Möglichkeit, die Lautstärke nochmals anzuheben – bis zum infernalischen Gebrüll.
Gruss Ruedi
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
3Stefan3
User
Aus: Neuried ( München )
Fahrzeug: Beverly 350 Yamaha XJR 1300
Beiträge: 81
PM an 3Stefan3
|
Schnüffelstück
Erstellt am 18.04.15 05:33
Modifiziert am 18.4.15 05:35
... Na also nach so einem Beitrag wird wohl keiner mehr da sein der einen anderen Auspuff für seinen Roller möchte und irgendwas tun möchte an seinem Roller. Ironie off
@ Petzi besser hätte ich es nicht formulieren können 
Ich fahre unter anderem ein Beverly 350 noch leiser ist nur ein Fahrrad :D Außer mann hat einen Leo Vince
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Bevrider
User
Aus: Lennestadt
Fahrzeug: Beverly 300 i.e. Bj.2011 Moto Guzzi Soundmachine
Beiträge: 1201
PM an Bevrider
|
Schnüffelstück
Erstellt am 18.04.15 07:11
Original von petzi0865 am 17.04.15 19:19 Uhr
Ist ja auch einen Möglichkeit sein Bike einmalig zu machen.
Nicht die Lautstärke erhöhen sondern den Klang verändern, das ist es was ich meine.
Und da ich es gerne etwas dunkler mag im Ton gehe ich mal davon aus das es nicht störender ist als das Original Geräusch der Maschine.
Um sein Bike einmalig zu machen gibt es sicher viele Möglichkeiten. Farben, Airbrush, Zubehör, Umbauten und und und.
Ich höre auch lieber bassige Töne als das Kreischen einer Kreis (Zwieback)säge.
Allerdings frage ich mich, wie du es anstellen möchtest, dass der Ton, der Klang verändert.
Der Klang wird doch in der Hauptsache vom Motor bestimmt, eine bestimmte Frequenz ist dominierend. Wie veränderst du diese Frequenz?
Nun, auch Veränderungen in der Frequenz können, müssen nicht, können aber durchaus störend wirken. Die subjektive Wahrnehmung von Geräuschen, Lärm ist sicher auch von der Tonfrequenz abhängig. Und ich bin sicher, dass du es nicht schaffst den Klang zu verändern und dabei den Geräuschpegel konstant zu halten. Dies sind komplexe Systeme, welche mathematisch betrachtet wohl am ehesten durch die Chaostheorie beschrieben werden können. du kannst nicht vorhersagen, wie sich diese oder jene Maßnahme auf mehrere Effekte auswirkt. Hier die Effekte Klang und Lautstärke. Die Ergebnisse der einzelnen Maßnahmen lassen sich nur im Anschluss feststellen.
Gesetzt du hast in Sachen Klang dein Ziel erreicht, dafür ordentlich Euros investiert und stellst bei der ersten Probefahrt fest, die Karre ist deutlich lauter geworden, machst du dann diese Maßnahmen wieder rückgängig? Ich denke, eher nicht.
@Ruedi: danke für die ausführliche Zusammenstellung, die Darlegung der Problematik.
Gruß Manfred
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
41 Einträge | |<< < 1 2 3 > >>| |