47 Beiträge Seite 3 von 3. Gehe zu Seite 1 2 3 
Bilanz nach ...
Autor Beiträge Aktion

Frank1968

User

Aus: 51766
Fahrzeug: Beverly 350 ST
Beiträge: 14

PM an Frank1968

Bilanz nach ...

Erstellt am 03.07.21 16:43
Modifiziert am 03.7.21 16:45

Fahre meine Beverly nun seit 4 Jahren
und 2 Monaten bzw. 18000 km und hatte
bisher keine Probleme. TÜV war im Mai
ohne Mängel. Trotzdem spiele ich mit dem
Gedanken sie zu verkaufen und mir die
400er zu gönnen. Mal schauen.



Gruss Frank

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Beff

User

Aus: Bayern
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 240

PM an Beff

Bilanz nach ...

Erstellt am 05.07.21 08:40

Hi Frank,

mein Tipp wäre auf jeden Fall erst eine Probefahrt zu machen. „Blind“ würde ich den Umstieg nicht machen, wenn Du eine 350er hast, die gut läuft. Die 400er ist nach meiner Erfahrung keine neue Liga, kein Upgrade. Sie wirkt insgesamt moderner, etwas motorradähnlicher im guten Sinne, was Stabilität und kultivierten Motorlauf angeht, aber eben mehr wie eine sehr gut laufende 350er und nicht wie ein ganz anderes Modell. Hab ich auch daran gemerkt, als ich von der 400er wieder zurück auf meine 350er gewechselt bin, dass da nicht erst mal die typische Enttäuschung da war, wenn man plötzlich die Defizite spürt. Und weil es ja offenbar auch bei der 400er noch die eine oder andere Kinderkrankheit gibt, was die Qualität angeht („Hoppelfelge“), würde ich, wie gesagt, gar nicht, und schon erst recht nicht „blind“ wechseln – ist aber natürlich bloß mein Senf zu Deinem Thema und erhebt keinen Anspruch auf Berücksichtigung.

Freundliche Grüße,

Beff


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Beff

User

Aus: Bayern
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 240

PM an Beff

Bilanz nach ...

Erstellt am 14.02.22 10:51

… 38.300 km in 59 Monaten

für Beverly 350 ST, Bj 2017 (EURO 4)
(Diese vierte Bilanz ist eine Kopie meiner dritten Bilanz (s.o.) und enthält zusätzliche Ergänzungen bzw. Änderungen nach den vierten (knapp) 10.000 km (habe diesmal das Inspektionsintervall nicht ausgeschöpft, weil TÜV und Reifen fällig waren und ich dann alles in einem Aufwasch machen wollte))

Werkstatt: Körner Motobikes; freundlich, fair, kompetent. Einziges außerplanmäßiges Thema war die Undichtigkeit am Kühlerschlauch; das ganze Thema wurde sehr engagiert und maximal entgegenkommend behandelt (s.u. „Defekte“).
- Inspektionskosten 10.000er Inspektion incl. Hinterradreifen mit Montage und dyn. Wuchten, Leihfahrzeug: 400 EURO
- Inspektionskosten 20.000er Inspektion incl. Vorder- und Hinterradreifen mit Montage und dyn. Wuchten, SW-Update, Leihfahrzeug: 1.000 EURO
- Inspektionskosten 30.000er Inspektion incl. Leihfahrzeug: 335 EURO
- Inspektionskosten 40.000er Inspektion incl. Vorder- und Hinterradreifen mit Montage und dyn. Wuchten, LKL-Tausch, TÜV, Leihfahrzeug: 1.500 EURO


Fahrleistungen

Ausfälle (d.h. ohne Reparatur keine Weiterfahrt möglich): keine

Defekte (d.h. was musste repariert werden, führte aber nicht zum Ausfall):
- Kühlwasserschlauch von Anfang an undicht. Werkstatt hat zwei Mal erfolglos nachgebessert (Schellen nachziehen und Flüssigdichtung aufsprühen), dann, beim dritten Mal (Kühlerschlauch ersetzen) hat es gehalten (jetzt schon ca. 18.000 km).
- Abblendlicht Birne bei ca. 13.000 defekt (Termin in Werkstatt für den nächsten Tag bekommen, dort dann (am nächsten Tag) sofort dran gekommen, nach 10 Min. Wartens auf die Beendigung der Durchführung der Reparatur 12 EURO bezahlt und gut war’s wieder).
- Abblendlicht Birne bei ca. 26.500 defekt (Termin in Werkstatt für den gleichen Tag bekommen, dort dann nach 15 Min. Wartens auf die Beendigung der Durchführung der Reparatur 65 EURO bezahlt und gut war’s wieder).
- Lenkkopflager wurde nach 38.300 km getauscht, da der TÜV den leicht spürbaren Rasterpunkt nicht mehr akzeptiert hätte; ich hatte davon beim Fahren und Rangieren allerdings nichts bemerkt

Reifenverschleiss: Michelin City Grip: vorne nach 22.000 km an der Verschleissgrenze, daher gewechselt (gleiches Modell), hinten habe ich wieder nach 10.000 km gewechselt (gleiches Modell), wären aber auch noch 5000 km mehr runter gegangen, vermute ich mal. Bei 32.000 km kein Wechsel, da beide Reifen noch genug Profil haben und ich hoffe, bis 40.000 km noch damit durch zu kommen. Bei 38.300 km war der hintere Reifen dann doch schon deutlich für Flensburg nominiert, hatte ja auch schon über 16.000 km drauf, der vordere (mit der gleichen Laufleistung) war noch locker ok, aber da ich auf Pirelli Angel Scooter wechseln wollte, habe ich beide getauscht (war eigentlich mit dem City Grip recht zufrieden, aber den gibt es ja nicht mehr, so dass ich die Gelegenheit genommen habe, um mal den vielgelobten Pirelli auszuprobieren).

Verbrauch: zwischen 3,2 und 3,9 Liter; mit großem Windschild und hauptsächlich Stadt und Landstraße, ab und zu kurze Strecken AB ohne Vollgas

Reichweite 300km (+x)

Topspeed noch nicht ermittelt; bis ca. 120 geht es relativ locker, dann wird es zäher, mehr als 140 bin ich noch nicht gefahren (alles Tacho); habe aber großes Windschild drauf!

Schräglagenfreiheit vollkommen ausreichend (Aufsetzen des Hauptständerauslegers passiert nur, wenn ich es genau darauf anlege – dann bin ich aber schon jenseits meiner Komfortzone)

Bremsleistung ist gut, nachdem ich die Bremsen erst einmal kräftig eingebremst hatte (davor fand ich die Bremswirkung zu schwach oder die Betätigungskräfte zu hoch)

Beschleunigung: müheloses Beschleunigen, besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich (aus dem Stand quasi mit Leerlaufdrehzahl bis auf Landstraßengeschwindigkeit)

Vibrationen: vibrationsarmer, geschmeidiger Motorlauf; Lenker und Spiegel vibrieren wenig (allerdings mehr als z.B. bei Vespa GTS 300)

Lastwechsel: relativ stark ausgeprägt, z.B. im Vergleich zur GTS 300

Geradeauslauf: sehr gut (Freihändigfahren bei jeder Geschwindigkeit unproblematisch (trotz (oder wegen?) großen Windschilds) – ok, bei jeder Geschwindigkeit hab ich’s noch nicht ausprobiert, aber so bis ca. 70 km/h kein Lenkerflattern oder dgl. und auch bei höheren Geschwindigkeiten fühlt es sich immer stabil an); mit Abnutzung der Reifen aber nachlassende Geradeauslauf-Stabilität (so gegen Ende der 22.000 km, also mit schon stark abgenutztem Vorderreifen war Freihändigfahren kaum mehr möglich; danach, mit neuen Reifen, wieder problemlos machbar)


Bauteile

Instrumententafel (Cockpit): nach wie vor gut ablesbar (keine Feuchtigkeit eingedrungen); spiegeln aber bei ungünstigem Lichteinfall; in der Dunkelheit gut ablesbar
Tankanzeige: Tankanzeige-Nadel zeigt immer weniger als den tatsächlichen Füllstand an (auch randvoll getankt ist der Zeiger nicht bei 100%, sondern etwas darunter, nach ca. 30 km schon nur noch 75%, nach ca. 200 -220 km beginnt die Reserveleuchte zu leuchten)
Zeituhr: geht ziemlich genau
Kühlwasserthermometer: steigt bis auf knapp unter 90 Grad (ich vermute, dass genau 90 Grad spezifiziert waren, und das Delta ein Qualitätsthema ist)
Außentemperatur Anzeige: der Sensor ist vermutlich ok, da er die richtige Außentemperatur anzeigt, solange es an seinem Einbauort auch noch die Außentemperatur hat (also solange der vordere Kühlkreislauf noch nicht zugeschaltet ist), danach allerdings liegt er 2 – 4 Grad drüber, nach Stillstand auch gerne mal 10 und mehr Grad; spricht aber auch fein an, wenn sich die Temperatur ändert (z.B. Fahrt durch einen Tunnel, Wald, etc.) oder wenn man nach einem Stillstand wieder fährt. Im vorletzten Sommer bin ich mal in der Stadt im Stau gestanden bei brütender Hitze, da ist die Temperatur-Anzeige bis auf 49 Grad gestiegen (dann konnte ich "fliehen", d.h. vielleicht wäre sie auch noch weiter hoch geklettert)

Bordspannung: zwischen 10,7 und 14,7

Batterie noch original; startete den Roller auch im Winter nach teils wochenlanger Standzeit problemlos

Hupenknopf ist viel zu leicht bedienbar (italienisch? ); habe schon öfters versehentlich gehupt (z.B. bei Blinkerbetätigung)

Windschutz m. E. der einzige konstruktive Mangel - allerdings ist das natürlich auch von den individuellen Gegebenheiten (Größe etc.) abhängig, so dass der Hersteller es hier nicht leicht allen recht machen kann. Für mich allerdings ist der Roller nur mit hoher Scheibe und Xcreen angenehm fahrbar.

Lüfter: läuft ab und zu nach kurzem Stehen (ab ca. 3 Min.) mit laufendem Motor, bei heißem Wetter auch schon früher; immer wenn das Kühlwasserthermometer knapp über 90 Grad zeigt; er schaltet aber auch relativ schnell wieder ab, wenn er seinen Job erledigt hat.

Licht ist sehr hell (ich wurde ab und zu vom Gegenverkehr mit Lichthupe bedacht, vermutlich weil sie meinten ich habe Fernlicht an). Update hierzu: ich glaube das Licht war die ganze Zeit über zu hoch eingestellt, so dass ich vermutlich deshalb angeblinkt worden bin (peinlich, peinlich!). Ich finde die Lichtausbeute trotzdem ok.

Helmfach ist ausreichend groß und einigermaßen gut ausgeformt; XL-Jethelm plus Jacke passen rein, wenn man ein wenig drückt

Helmfachbeleuchtung habe ich noch nie gebraucht (kann aber, wenn’s blöd läuft, die Batterie leersaugen)

Beinschildfach ist sehr zerklüftet ("Setzkasten") und erwärmt sich teilweise sehr stark

Seitenständer: dass das Ausklappen des Seitenständers die Zündung ausschaltet finde ich nicht so gut, weil ich für jeden kurzen Stopp den Roller immer auf den Hauptständer stellen muss, wenn der Motor weiterlaufen soll (ich weiss aber, dass das eie Sicherheitsfunktion ist und dass damit eine gesetzliche Vorgabe bedient wird (und auch, dass man das wegbasteln kann))

Sitzkomfort: sehr angenehm, und auch nach 10 Std. (mit kurzen Pausen) noch ok; der gute Sitzkomfort war für mich einer der entscheidenden Kaufgründe

Federung ist immer ein schwierig zu beschreibendes Thema; für mich allerdings gibt es hier keine Beanstandungen; ich finde die Federung komfortabel und doch auch noch straff genug für gute Rückmeldung (habe an den Federbeinen die "weichste" Einstellung gewählt)

Tank läuft leicht über, wenn bei warmem Motor (Kühler) randvoll getankt wird, da sich der Bereich des Einfüllstutzens stark erhitzt und sich dann das Benzin schnell ausdehnt (vermute ich mal); Rütteln hilft manchmal

Rückspiegel: nachdem ich letztes Jahr die 400er fahren konnte, habe ich festgestellt, wie gut mir die Rückspiegel der 350er aus Metall gefallen; die 400 hat welche aus Kunststoff, die von der Funktion her keinen Anlass zur Kritik geben, aber was die Ästhetik angeht, habe ich gemerkt, dass ich jedes Mal, wenn ich in den Rückspiegel (der 400er) geschaut habe, enttäuscht über das fehlende Metall war. Ist aber vermutlich Gewohnheitssache.

Rost: trotz gelegentlicher Fahrten durch Regenschauer und inzwischen doch fünf durchfahrenen Wintern (allerdings nicht bei jedem Wetter, sondern nur wenn es halbwegs trocken und nicht zu kalt ist) noch kein Rost (auch nicht am Auspuff oder an den Federbeinen!)

Geräusche: kein Klappern oder Quietschen von irgendwelchen Teilen; allerdings von Anfang an Rasseln aus dem Antrieb, hörbar insbesondere bei gleichmäßiger Fahrt im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, ca. 30 – 40 km/h (nimmt mit zunehmender Fahrtdauer (nicht Fahrzeugalter!) etwas ab)

Sonstiges

Fahrleistungen: Bei sehr hohen Außentemperaturen (über ca. 32 °C) und Motor auf Betriebstemperatur dezentes, aber hochfrequentes Auspuffknallen im Schiebebetrieb

Zubehör: Isotta Windschild, Xcreen, Softbag auf dem Heckträger

Modifikationen (z.B. Vario, Auspuff): keine

Zukunft: möchte den Roller weiter fahren; klar gibt es stärkere oder komfortablere, aber für mich ist der Beverly eine sehr gelungene Komposition; einzig wenn die Qualität für Ärger sorgen würde, dächte ich ernsthaft über eine Alternative nach


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Cowboy

User

Aus: Baden-Württemberg
Fahrzeug: Beverly 350 ST, Vespa PX 80
Beiträge: 27

PM an Cowboy

Bilanz nach ...

Erstellt am 14.02.22 16:24

Hallo Beff,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Er deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen. Ich habe jetzt im Winter die 20.000 km Wartung selbst durchgeführt und den Antriebsriemen und die Variorollen gewechselt. Die Rollen waren in einem sehr guten Zustand und hätten eigentlich nicht getauscht werden müssen aber ich wollte mal die DrPulley ausprobieren, die ich eh schon gekauft hatte.
Ergebnis:das Ruckeln im Teillastbereich ist nicht mehr so ausgeprägt und der Roller beschleunigt gefühlt etwas besser bei gleicher Höchstgeschwindigkeit. Meine schafft nach Tacho ca. 155 km/h (350er von 2019 Euro 4).

Die Bremsbeläge vorne habe ich ebenfalls getauscht obwohl noch ausreichend Belagstärke vorhanden ist. Allerdings hat mich gestört, dass es bei Regenfahrten immer eine Schrecksekunde dauert bis die Bremse ausreichend Wirkung zeigt. Daher habe ich jetzt Sintermetallbeläge eingebaut.
Apropos Regenas Handschuhfach steht nach Regenfahrten jedesmal unter Wasser.

Seit einigen Monaten bemerke ich bei etwa 70 km/h eine Tendenz zum Lenkerflattern. Ich denke das liegt am noch originalen Vorderreifen der seine Verschleißgrenze erreicht hat.

Gleich bei der ersten Ausfahrt habe ich eine Schraube am Luftfilterkasten verloren und bei Km-Stand 14.500 musste ich die Abblendlicht-Birne ersetzen. Ansonsten hatte ich noch keinerlei Defekte.
Zum besseren Windschutz habe ich eine kleine MRA Scheibe auf die originale Scheibe angebracht.

Für mich ist der Beverly 350 insgesamt ein zuverlässiger sehr empfehlenswerter Roller.


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

ruezi

User

Aus: Wien
Fahrzeug: Beverly 350, Transalp 600
Beiträge: 149

PM an ruezi

Bilanz nach ...

Erstellt am 15.02.22 12:56

25 tsd km: nur eine Birne mit 17tsd km.
Das Jahr 2021 war etwas kurios.... eigentlich wollte ich meinen 350er Bev Bj 2016 nicht verkaufen, aber ein Freund, der denselben, auch aus dem Bj 2016 mit nur 10tsd km am Tacho besaß, wanderte nach Italien aus und bot ihn mir (Erstbesitz) um 1700€ an. Somit verkaufte ich meinen silbernen um einen ähnlichen Preis und kaufte den meines Freundes. 2tsd Kilometer später fand ich ein paar Kühlwassertropfen am Boden. Nachdem ich so ziemlich alles selber mache, zerlegte ich den Bev und fand heraus, dass nicht nur der Kühlerschlauch direkt am Kühler, sondern auch die Zylinderkopfdichtung undicht war... zwar nur ganz leicht, aber doch... nachdem die letzten zwei Monate ohnehin nicht besonders zum Rollerfahren einluden, zerlegte ich auch den Zylinder und ersetzte die Kopfdichtung, samt Ventildeckeldichtung und Dichtscheiben der Ventildeckelschrauben. Genauso ersetzte ich die Dichtung des Zündungsdeckels (hatte ich heruntergenommen um die Steuerzeiten zu überprüfen) und des Wasserpumpendeckels.
Ich bin jetzt mal ein paar 100km gefahren - dürfte alles dicht sein.
Es ist ja ein Armutszeugnis, dass Piaggio zur Befestigung der Kühlschläuche Quetschringe verwendet und keine Schraubschellen... habe alle durch Schraubschellen aus Edelstahl ersetzt.
Das sind Defekte, die bei all meinen Hondas (NTV, Transalp, SH300, Helix, Freeway) bisher nicht auftraten. Aber der Beverly fährt sich einfach wesentlich besser als der SH und ist um Häuser hübscher, deswegen bekommt er noch eine Chance.
Vorteil der ganzen Sache... die Demontage der Verkleidungsteile mit den zig Schrauben, erledige ich jetzt blind

Ich habe jedenfalls vor, die nächsten Jahre mit ihm und meiner bewährten Honda Transalp unterwegs zu sein... ich hoffe der Beverly sieht das genauso


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Maverick75

User

Aus: 63571
Fahrzeug: Piaggio Beverly 350ie Sport Touring ABS/ASR
Beiträge: 252

PM an Maverick75

Bilanz nach ...

Erstellt am 17.06.22 16:14
Modifiziert am 20.6.22 13:22

Hi zusammen!

Nun auch mal wieder was neues von mir… Gestern nach ca. 2200 km D–AUT–IT–AUT–CH–D nach 7 Fahrtagen, 6 x ÜN und über einem Dutzend Alpen- und Dolomitenpässen wieder zuhause eingetrudelt.
KM-Stand 19800 – somit habe ich gestern und heute in Eigenregie die 20 TKM Inspektion „vorgezogen“ und erledigt.

Bilanz nach …

20.000 km in 35 Monaten
für Beverly 350 ST, BJ 2019 (EURO 4)

Werkstatt: KBS Frankfurt. War ich zur 1000 KM Durchsicht/Inspektion (149,-) Sehe allerdings keine Notwendigkeit mehr, meine Wartungen in einer Vertragswerkstatt machen zu lassen. Anderes Thema, aber habe ich für mich entschieden... Anleitungen im Netz gibts genug und ein Roller ist keine Raketenwissenschaft.

Fahrleistungen Nach wie vor vollends begeistert. Gute Beschleunigung, klasse Durchzug, und ordentliche Endgeschwindigkeit (all Time max. 146 km/h lt. GPS).

Ausfälle und Defekte:
- 1x Lambdasonde defekt & Schrauben Luftfilterkasten verloren
https://beverlyforum.de/board/thread.php?postid=31710
- 2x Fahrlichtbirne getauscht (die Osram Night Breaker Laser halten wohl nur ziemlich genau ein Jahr durch ?)
- 1x Auspuffdichtung (Graphitring) erneuert
- 1x Bremssattel hinten inkl. neuer Beläge, Dichtungen und Schrauben. Ich hatte die letzten Tage auf der Tour ein dezentes Schleifgeräusch wenn man den Reifen langsam vorwärts gedreht hat. Rückwärts war interessanterweise kein Geräusch zu hören… Nachdem der Sattel sich doch mehr als „normal“ bewegen liess, habe ich einfach einen neuen bestellt und heute eingebaut. Schleifgeräusch ist weg.
War wohl am Sattel was ausgelutscht oder ausgeschlagen – trotz des Schleifens war die Bremsleistung aber in keinster Weise beeinträchtigt (wäre sonst auch nicht weiter gefahren) und weder Bermsbeläge noch Bremsscheibe haben außergewöhnlichen Verschleiss erfahren… Verstehe wer will, ist mir aber auch egal ?

Reifenverschleiss: Michelin City Grip wurden nach 13000 km entsorgt. Zu den Gummis habe ich offenbar eine besondere Bindung, war inzwischen Satz Nr. 2 auf zwei verschiedenen Rollern der nicht funktioniert hat… Der obligatorische Höhenschlag inkl. hoppelndem Vorderrad war natürlich auch serienmäßig mit bei… https://beverlyforum.de/board/thread.php?postid=33864
Seit dem Wechsel auf Metzeler Roadtec Scooter ist Ruhe am Vorderrad.

Verbrauch: siehe Signatur - im Mittel zwischen 3,4-3,6 im Tourenbetrieb, bei BAB und Tacho >130 gehts auch mal über 4 Liter...
Das Ganze ergibt dann eine Reichweite >300km (+x)

Topspeed All-Time-Max 146 lt. GPS. Bis ca. 120-130 geht es relativ locker, bis V-Max dauert es etwas. Aber absolut ausreichend.
Mittleres Windschild/Scheibe.

Schräglagenfreiheit für meine Fahrweise vollkommen ausreichend - habe es allerdings auch noch nicht drauf angelegt, den Ständer schleifen zu lassen

Bremsleistung Top. Vorne bissiger als hinten, aber sie vermitteln jederzeit Sicherheit!

Beschleunigung Souverän und konstant. Sehr zufrieden.

Vibrationen: merkbar - aber das gefällt mir irgendwie. Vergleich zur Vespa GTS 300 meiner Freundin jederzeit möglich, der 278/300er Motor ist halt eine absolute Sänfte. Die Bev hat halt auch deutlich mehr Bumms, das darf man dann auch spüren
Ähnliche Erfahrungen hatte ich damals beim Wechsel vom Geopolis 250 zum 400er. Das hat man dann nicht nur gehört, sondern auch im Hintern gespürt

Lastwechsel: relativ stark ausgeprägt, z.B. im Vergleich zur GTS 300.

Instrumententafel (Cockpit): nach wie vor gut ablesbar (keine Feuchtigkeit eingedrungen) und in der Dunkelheit gut zu sehen. Offenbar ist die Beleuchtung aber nicht so leicht anpassbar/wechselbar wie zum Beispiel bei der GTS - aber mit dem blauen Backlight komme ich ganz gut klar.

Tankanzeige: ab Serie ne Katastrophe, nach "Widerstandskalibrierung" nahezu 100% genau!
https://beverlyforum.de/board/thread.php?postid=33068

Zeituhr: macht was sie soll - allerdings ist es nicht wirklich zeitgemäss, auf ein 12-Stunden-Format zu setzen

Kühlwasserthermometer: Im Normalbetrieb immer auf dem letzten Teilstrich unter der 90...

Außentemperatur Anzeige: verwende ich fast nie - daher keine Ahnung wie genau das Teil misst...

Bordspannung: zwischen 12,4 und 14,7

Batterie: Wurde nach Kauf direkt gegen eine 12V / 12 AH Gel-Batterie getauscht, mit der ich aber auch nicht mit zufrieden war, da sich der Roller nach kalten Nächten sehr schwer tat. Bin nun wieder auf Yuasa-Standard und fertig iss…

Hupenknopf ist viel zu leicht bedienbar! Habe ebenfalls öfters versehentlich gehupt (z.B. bei Blinkerbetätigung)

Hupe ursprünglich piepsig wie ein junges Küken – wurde inzwischen gegen eine Alternative von Louis getauscht, die etwas „männlicher“ klingt… https://www.louis.de/artikel/classic-hupe-12v-schwarz-3a-115db-hochton/10035279?list=d392f097702351089b4193a1d9104f8a&filter_article_number=10035279
Laut ist aber immer noch was anderes…

Windschutz Ist mit meinen 186cm und der mittleren Scheibe okay. Ganz ohne Scheibe möchte ich nicht fahren, die kleine ist mir zu klein und die grosse ist mir zu gross Ergo: Die mittlere Scheibe bleibt!

Lüfter: Wenn er denn mal läuft, ist er unüberhörbar...
Er schaltet aber auch relativ schnell wieder ab, wenn er seinen Job erledigt hat.

Licht Abblendlicht ist super, das Fernlicht gefällt mir nicht wirklich. Hab beim letzten TÜV auch explizit mal nachgefragt, weil ich dachte dass der SW verstellt sei – das soll aber wohl so… Also geniesse ich das Abblendlicht und das Fernlicht bleibt auc ?

Helmfach ist ausreichend groß. Regenklamotten, 2-3 Paar Handschuhe, Schloss, Handtuch, Nierengurt, etwas Werkzeug etc. werden immer mitgeführt, die grosse Moppedjacke passt bei Pausen auch noch mit rein. Für mich vollkommen ausreichend. Für den Helm hab ich das Topcase.

Helmfachbeleuchtung Lustiges Gimmick, auch wenns nicht zu 100% notwendig ist. Aber nice-to-have. Hab ich gegen eine LED-Soffitte ausgetauscht - ist jetzt deutlich heller.

Beinschildfach ist sehr zerklüftet ("Setzkasten") und erwärmt sich teilweise sehr stark. Kann ich bestätigen. Nutze ich aber trotzdem gerne. Hab ich die Verbandstasche (links), Ladekabel fürs Handy, und Navihalterung (rechts) dauerhaft dabei. Leider beim Waschen und bei Starkregen nicht zu 100% dicht - hab ich mit etwas Tesa Moll "gepimpt" und ist jetzt besser.

Seitenständer: Seitenständer halt Tut seinen Zweck wenn ich ihn denn mal nutze - stelle den Scooter aber zu 90% auf dem Hauptständer ab.

Sitzkomfort absolut Langstreckentauglich!

Federung Passt auch für mich. Vergleich mit der Vespa deutlich knackiger, was aber auch keine Kunst ist Aber Rüttelstrecken versuche ich eh zu vermeiden... Bin aus (eigenen) Gewichtsgründen, die sich hoffentlich mal wieder ändern, inzwischen dauerhaft mit maximaler Vorspannung unterwegs.

Tank Grösse ausreichend bemessen und absolut tourentauglich. Überlaufproblem ist vorhanden, man hat aber irgendwann den Dreh raus, dann passiert es seltener dass es unten raussifft...

Rost: Stand aktuell kein Thema. Hoffe es bleibt so Allerdings bleichen sowohl Bremshebel als auch die Spiegel und die Lenkerendgewichte doch deutlich aus… Schönheitsfehler, müsste IMHO aber nicht sein.

Geräusche: kein Klappern oder Quietschen von irgendwelchen Teilen - Haptik ist klasse, Verarbeitung (im Vergleich zu meinen Vorgänger-Peugeots) eine komplett andere Hausnummer
Wenns richtig warm ist, scheint aber ein Knallen/Patschen im Auspuff serienmäßig zu sein… Ist offenbar wohl wirklich kein großes Thema (manche stehen ja scheinbar auch drauf) – allerdings geht da bei mir immer das Kopfkino an, da ich die Verknüpfung mit meinem Liegenbleiber in AUT in 2019 (siehe Link Lambdasonde oben) nicht aus der Birne bekomme ☹

Zubehör: mittlere Scheibe, Topcase original (37 Liter), Garmin Zumo XT Navi und Reifendruckkontrollsystem (Michelin). Dafür habe ich mir hinter der Scheibe eine Halterung gebastelt. Griffheizung (Koso HG 13 - https://www.louis.de/artikel/koso-heizgriffe-hg-13-zoellig-laenge-130-mm-mit-schalter/10040833) wurde zwischenzeitlich nachgerüstet - Robot sei Dank https://www.youtube.com/watch?v=sjLb3ak5D6w

Modifikationen (z.B. Vario, Auspuff): keine

Zukunft: Ich liebe diesen Roller nach wie vor!!! Ich liebäugele zwar immer mal wieder mit einer GTS 300, aber nicht anstelle der Bev sondern zusätzlich (fürs wuseln ums Eck und nett aussehen )
Als Touren- und Reiseroller ist die Bev für mich alternativlos auf dem Markt, da die schlanken Alternativen wie Honda SH350 oder Kymco People S deutlich weniger Stauraum haben. Die neue 400er hat mir zu viel Klimbim den ich weder brauche noch haben will (Digitaldisplay, übermäßig fetter Auspuff, Keyless Go etc.) und ist auch optisch nicht zu 100% mein Fall. Aber ist natürlich alles subjektiv.
Ein Sofaroller kommt für mich auch nach wie vor nicht in Frage, die finde ich einfach nur hässlich...

LG
Marcus



Piaggio Beverly 350ie Sport Touring ABS/ASR
Spritmonitor.de

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Beff

User

Aus: Bayern
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 240

PM an Beff

Bilanz nach ...

Erstellt am 21.06.22 10:48

Hallo Marcus,

vielen Dank für Deine aussagekräftige Bilanz!

Bin um Ostern herum auch eine ähnliche Tour gefahren (nur ohne IT ), und trotz des noch kühlen Wetters hat es Spaß gemacht.


Freundliche Grüße,

Beff


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

47 Einträge

|<<  <  1 2 3   >  >>|
47 Beiträge Seite 3 von 3. Gehe zu Seite 1 2 3