61 Beiträge Seite 1 von 4. Gehe zu Seite 1 2 3 4 
Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350
Autor Beiträge Aktion

Ewald

Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299

PM an Ewald

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Beverly 350

Erstellt am 20.06.12 06:57
Modifiziert am 21.6.12 15:17

Piaggio hat bei den neuen Beverly 350 bei den Wartungsintervallen dramatische Änderungen gegenüber der Vespa GTS vorgenommen. Hier ein kleiner Vergleich für die Wartungsvorschriften zwischen Vespa GTS 250/300 und Beverly 350.

Vespa GTS 250/300
Abseits der 1.000 km Einfahrinspektion (€ 130) waren wir mit der 250er/300er Vespa GTS bei: 5.000 km (Nachschau Ölstand und Bremsensichtkontrolle - 20 €), 10.000 km (Rollen und Co. - 200 €), 15.000 km (Riemen und Co. - 200 €), 20.000 km (Motor, Rollen und Co. - 500 €) beim Service

Beverly Sport Touring 350
Für unsere neuen Beverlys 350 schaut es da ganz anders und hoffentlich auch besser von den Kosten her aus. Die sollen nur alle 10.000 km zum Ölwechsel und alle 20.000 km zur kleinen und bei 40.000 km zur großen Inspektion.

Hier der von Piaggio ausgegebene Wartungsplan für die Beverly 350.



Interessant ist dass die Arbeitszeiten für alle 10.000er Intervalle 90 Minuten (Ölwechsel und wenige andere Kontroll- und Einstellarbeiten und Schmierung), 120 Minuten für die 20.000er Inspektion aber 210 Minuten für die große 40.000er Inspektion ist. Die 90 Minuten zusätzlich kommen von der Ventilspielkontrolle und Hinterrad-Getrieböl-Überprüfung.

Ich gehe deshalb davon aus, dass sich die Kostensituation von über € 1.000 für 20.000 km bei der Vespa GTS gegenüber der Beverly 350 drastisch reduzieren wird.


Wichtig und zu beachten ist, dass die 2 Jahres Werksgarantie nur gültig bleibt wenn man die im Plan vorgeschriebenen Arbeiten rechtzeitig durchführen lässt und auch per Eintrag im Serviceheft nachweisen kann. Verständlich ist, dass diese Arbeiten zur Erhaltung der Werksgarantie nur bei einem offiziellem Piaggio Händler bzw. einer von Piaggio autorisierten Werkstätte durchgeführt werden müssen.

Der Nachweis erfolgt über die Einträge und Stempel im Wartungsheft.

Also immer das 2. Büchlein zur Inspektion mitnehmen und vom Piaggio Händler abstempeln lassen.

Ich habe für die 1.000er Inspektion faire 130 Euro gezahlt und sehr schnell einen Termin bei Motobikes Körner in München/Ottobrunn bekommen.

Mit welchen Kosten rechnet Ihr bei den Beverlys? Habt Ihr dazu bei Eurem Händler nachgefragt?

Für mich war die Aussicht auf moderatere Servicekosten ein Kaufargument. Oder sind Wartungskosten für Euch kein Thema?

Wie schaut es da eigentlich bei den anderen Beverlys wie der 500er aus? Welche Intervalle und Kosten hattet Ihr da?

Ewald



Oggi tirata fuori la bestiolina!

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

RO78

User

Aus:
Fahrzeug: Beverly 350 SR in traumblau
Beiträge: 5

PM an RO78

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 21.06.12 15:16

Hallo Beverlyfreunde!

Mir hat mein Händler erklärt, dass man spätestens jedes Jahr zum Ölwechsel sollte. Sollte, könnte, möchte ... ja ich weiß nicht was ich davon halten soll. Schriftlich schaut es ja in der Bedienungsanleitung anders aus. Ich schaffe ziemlich sicher nicht die 10.000 km im ersten Jahr, deshalb habe ich meinen Freundlichen gefragt, aber es wird ja nicht gleich den Motor zerreißen! Trotzdem wenn da jemand mehr Informationen hätte, bitte nicht für sich behalten! Man will ja auch nichts falsch machen!

RO78


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Ewald

Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299

PM an Ewald

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 27.06.12 11:44

Hallo RO78!

Ich habe deshalb letzte Woche mit der Piaggio Hotline telefoniert. Da die Telefonverbindung sehr schlecht war, war es Verständigungstechnisch nicht ganz einfach. Die junge Dame versprach einen kurzfristigen Rückruf. Der kam auch kurze Zeit später, da war ich dann aber nicht greifbar. Deshalb hat Piaggio dann eine eMail noch am selben Tag geschickt. Toller Service, sehr zeitnah! Gut! Freu!

Aber wie befürchtet, kam mein Anliegen nicht ganz richtig rüber. Deshalb habe ich jetzt noch Mal per Mail nachgefragt und melde mich dann hier sobald Piaggio sich gemeldet hat.

Ewald



Oggi tirata fuori la bestiolina!

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

willibald350

User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 6

PM an willibald350

Wartungsplan - schon Infos von Piaggio

Erstellt am 28.06.12 13:26

Hallo Ewald!

Mich interessiert das Thema auch brennend! Gibt es schon eine Rückmeldung?

L.G. Willibald350


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Ewald

Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299

PM an Ewald

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 30.06.12 07:56
Modifiziert am 30.6.12 08:38

Guten Morgen!

Ich habe mir auf die Fahne geschrieben, Klarheit in die draußen häufig unterschiedlichsten Varianten von Aussagen zu bringen zu den Wartungs- und Serviceintervallen zu bringen.

Ölwechsel nach 1.000 km

Nach ca. 1.000 km Laufleistung muss das Einfahröl im Motor und Getriebe und der Ölfilter gewechselt werden. Dabei werden metallische Rückstände die Fertigungsbedingt und bei der Inbetriebnahme von Motor und Getriebe entstanden sind ausgespült.


Ölwechsel alle 10.000 km

Völlig unstrittig ist, dass die Beverly 350 alle 10.000 km zum Öl- und Ölfilterwechsel muss. Nicht nach 5.000 km und nicht nach 6.000 km.


Inspektion alle 20.000 km

Völlig unstrittig ist, dass die Beverly 350 alle 20.000 km zur Inspektion muss. Nicht bei 10.000 und nicht bei 15.000 km!

Ich will es nicht glauben, dass es heute immer noch offizielle Piaggio Händler geben soll die etwas anderes behaupten, obwohl einige Gäste hier im Forum immer wieder davon berichten. Bauen wir mal auf das Gute im Menschen, also bei den Freundlichen und unterstellen jetzt schlicht mangelnde Kenntnis und nichts anderes Böses. Ich würde meinen Roller nur nicht zu einem Händler bringen der mangelnde Kenntnis in diesen und dann sicherlich auch in anderen Punkten hat.

Nur falls jemand das Eingangsposting überlesen hat, dort oben ist der von Piaggio offizielle an die Händler verteilte Wartungsplan, Stand Mai 2012.

Über was häufig diskutiert wird, sind Zeit abhängige Vorgaben.

Unabhängige alle 2 Jahre durchzuführende Arbeiten

Basierend auf obigen offiziellen Wartungsplan, bedeutet im Rahmen der laufenden Inspektionen oder spätestens nach 2 Jahren sind Bremsflüssigkeit und Kühlerflüssigkeit zu tauschen.

Das sind die offiziellen Vorgaben von Piaggio, die Jeder auch in der eigenen Bedienungsanleitung Seite 121 ff nachlesen kann.

In keiner dieser Quellen schreibt Piaggio, dass Motoröl bei geringer Laufleistung nach einer zeitlichen Vorgabe zu wechseln sei. Also z.B. nach einem Jahr wie aber fast unisono überall erzählt wird.

Nach diesem zeitlichen Ölwechsel bei geringer Laufleistung habe ich telefonisch nachgefragt und das Piaggio Callcenter hat mir am Telefon bestätigt: "Man muss um die Werksgarantie zu erhalten alles wie im Wartungsplan des Handbuchs durchführen." - Ich habe dann noch um eine schriftliche Bestätigung gebeten.

Die erste Antwort die ich dann prompt per Email bekommen habe, war für mich zu wenig spezifiziert, was den zeitlichen Aspekt anging. Daher habe ich noch Mal mein Anliegen exakt per Mail formuliert. Mir wurde nach zwei Tagen geantwortet, dass mein Vorgang an die entsprechend Fachabteilung weitergeleitet wurde und ich aus dieser Abteilung Nachricht bekommen werde.

Damit rechne ich jetzt in den nächsten Tagen.

Ewald



Oggi tirata fuori la bestiolina!

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Hef

User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 243

PM an Hef

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 03.07.12 01:06

Einen Hinweis auf Zeitintervalle gibt es auf Seite 96 der Anleitung:

"Die Wartungscoupons müssen in den vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt
werden, auch wenn die vorgesehene Kilometerleistung noch nicht erreicht wurde.
Die
pünktliche Ausführung der Wartungscoupons ist Voraussetzung für Garantieansprüche.
Für weitere Informationen bezüglich der Garantieansprüche und der Durchführung
des "Wartungsprogramms" siehe das "Garantieheft"."

Allerdings kann ich in der Anleitung keine "vorgegebenen Zeitabstände" finden.
Und im Serviceheft (bei den Servicecoupons) wird auf die Anleitung verwiesen.

LG
Hef




(Vespa)-Rollertreffen immer Mittwochs 18 Uhr NRW / Niederdollendorf

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Ewald

Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299

PM an Ewald

Zeitabhängiger Ölwechsel - noch keine Rückmeldung vom Piaggio - aber interessante Infos von Motul

Erstellt am 06.07.12 09:15
Modifiziert am 06.7.12 09:23

Hallo!

Nur damit Ihr nicht denkt, ich habe es vergessen. Leider hat sich Piaggio bisher noch nicht gemeldet. Auf telefonische Nachfrage vor Kurzem, hat man wieder mitgeteilt, man arbeitet noch daran.

Parallel habe ich mal mit Motul gesprochen. Motul ist einer der bekannten Lieferanten für Werkstätten wenn es um Öl und anderes rund um's Auto, Moped und Roller geht.

Motul hat eine sehr nette und kompetente Beratungsstelle, die mir am Telefon gerne, kompetent und freundlich Auskunft gegeben hat. Ich habe mit der Frage angerufen, ob es eine Spezifikation gibt, aus der man eine objektive Haltbarkeit des Öls entnehmen kann.

Der Mitarbeiter hat mir erklärt, dass die Haltbarkeit sich fast ausschließlich durch die Verwendung ergibt. Zum Beispiel ist es ein großer Unterschied, ob ein Öl in einem Moped verwendet wird wo es nicht nur im Motor sondern auch in der Kupplung zirkuliert. Dort ist das Öl einer drastisch höheren Belastung ausgesetzt als z.B in einem Roller mit Trockenkupplung. Weiter wurde mir erklärt, dass durch Einbringen von Brennrückständen, Feuchtigkeit und anderen Stoffen das Öl verunreinigt wird. Betont wurde dabei, dass ein Öl im Normalfall eine PH-Negativ Reserve hat. Durch Verunreinigungen kann es sein, dass das Öl sogar ins "saure" kippen kann und dann entsprechend aggressiv wird. Alles ist natürlich ein komplexer Prozess. Der Motul Berater verwies deutlich darauf, dass man sich an die Vorgaben der Fahrzeug-Hersteller halten soll, denn diese testen die Motoren genau mit den jeweiligen Motoren und machen dann die entsprechend verbindlichen Angaben.

Und damit wären wir wieder am Anfang, da ja Piaggio hier keine Vorgaben macht.

Der Berater bei Motul hat zugesagt, im Haus zu prüfen ob man mir Schulungsunterlagen die normalerweise für Händler sind, zugänglich machen kann, welche das Thema Haltbarkeit von Öl behandelt. Der zuständige Kollege ist aber gerade im Urlaub und es kann ein wenig dauern bis ich eine Rückmeldung von Motul bekomme.

Bin mal gespannt!

Ewald



Oggi tirata fuori la bestiolina!

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

twiddyfive

User

Aus: Niederbayern
Fahrzeug: Bev. 350, Yamaha XT 1200ZE, Vespa PX 150,
Beiträge: 139

PM an twiddyfive

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 06.07.12 17:12

Hallo zusammen,

Generell kommt es ganz entscheidend darauf an, was der Händler an Stundenlohn verlangt,
da gibt es Spannen von 45 - fast 100.- Euro !!! die Stunde.

Da wird einem schnell klar, warum bei gleichen Arbeitseinheiten die Rechnungen so unterscheidlich hoch sind.

Also besser nach fragen

Gruss Gunnar


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

twiddyfive

User

Aus: Niederbayern
Fahrzeug: Bev. 350, Yamaha XT 1200ZE, Vespa PX 150,
Beiträge: 139

PM an twiddyfive

Zu: Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Beverly 350

Erstellt am 06.07.12 17:19

Für mich war die Aussicht auf moderatere Servicekosten ein Kaufargument. Oder sind Wartungskosten für Euch kein Thema?

Wie schaut es da eigentlich bei den anderen Beverlys wie der 500er aus? Welche Intervalle und Kosten hattet Ihr da?

Ewald

Hallo Ewald,

hatte 3 Jahre eine 500er,

eigentlich recht zufrieden, aber die kurzen Intervalle nervten.

Bei 18000 km, Antriebsrollen und Riemen verschliessen, auch Reifen ( waren die ersten ), zusätzlich ist der Spannungsregler kaputt gegangen.

Was mir auch noch aufgefallen ist, bei sportlicher Fahrweise hat sie aufgesetzt und bei langgezogenen Kurven ab ca. 140 km/h hatte sie gependelt ( na ja ist ja auch ein Roller )
Dann bei Mobile reingesetzt und nach 3 Tagen verkauft.

Jetzt 350er......


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Gast



Aus:
Fahrzeug:
Beiträge:

PM an Gast

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 07.07.12 22:53

Wo kann man diese Dokumente finden / runterladen / leserlich ausdrucken ?
Falls Du, Ewald, eine ausdruckbare und zugleich gut leserliche Version verschicken kannst, bitte ich darum.
Die in Deinem Beitrag eingefügte Grafik ist bei mir nur als verschwommener Ausdruck aus dem Drucker gekommen.

Gruß
Peterpeter


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Hef

User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 243

PM an Hef

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 08.07.12 18:27

Die Tabelle stammt aus der Anleitung, die Du mit Deiner Beverly bekommen hast.

Auf Wunsch kann ich Dir morgen eine pdf-Version davon zuschicken, wenn Du mir eine Mailaddy per PN mitteilst.

LG
Hef




(Vespa)-Rollertreffen immer Mittwochs 18 Uhr NRW / Niederdollendorf

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Gast



Aus:
Fahrzeug:
Beiträge:

PM an Gast

Zu: Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 09.07.12 05:48

Original von Hef am 08.07.12 18:27 Uhr
Die Tabelle stammt aus der Anleitung, die Du mit Deiner Beverly bekommen hast.

LG
Hef


Anleitung? Ich nix wissen von Anleitung.
Meinst du das polyglotte Gestammel, das als Fahrerhandbuch dienen soll ?
Ich hab dir eine PN geschickt.

Dank & Gruß

Peterpeter


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Hef

User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 243

PM an Hef

Zu: Zu: Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 09.07.12 08:07

Meinst du das polyglotte Gestammel, das als Fahrerhandbuch dienen soll ?


Nette Bezeichnung

PDF liegt in Deinem Postfach.

LG
Hef




(Vespa)-Rollertreffen immer Mittwochs 18 Uhr NRW / Niederdollendorf

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Ewald

Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299

PM an Ewald

Ölwechsel bei Beverly 350 nur nach 10.000 km nötig - nicht zeitabhängig.

Erstellt am 13.07.12 19:38
Modifiziert am 14.7.12 09:02

Hallo Beverly Piloten,

gestern später Nachmittag habe ich einen Anruf von Piaggio Deutschland bekommen. Ein sehr freundlicher Piaggio Mitarbeiter, der meinen Fall bzw. Anfrage genau kannte und mir verbindlich bestätigt hat:

Um die 2-jährige Hersteller Garantie im vollen Umfang für eine Beverly 350 zu erhalten, muss kein zeitabhängiger Ölwechsel durchgeführt werden. Es ist völlig ausreichend, wenn lediglich nach Fahrstrecke, also spätestens nach 10.000km Öl / Ölfilter neu gemacht werden.

Natürlich betonte der Piaggio Mitarbeiter, dass es je nach Nutzung und Zustand der Beverly 350 technisch angezeigt sein könnte z.B. bei sehr geringer Laufleistung und großem Alter einen Ölwechsel auch vor Erreichen der 10.000km vorzunehmen. Dazu solle man seinen Händler des Vertrauens befragen.

Besonders wies der Piaggio Mitarbeiter darauf hin, dass Bremsflüssigkeit und Kühlerflüssigkeit wie in der Bedienungsanleitung angegeben spätestens nach 2 Jahren getauscht werden müssen. Dies seien aber die beiden einzigen, zeitabhängig zu wartenden Komponenten.

Auch die Frage zu den Bremspumpen wurde mir eindeutig erklärt. Diese Bremspumpen sind auf Grund der hohen und wechselnden Drücke im ABS System nach 15.000 km zu ersetzen. In den neueren Bedienungsanleitungen gibt es dazu zukünftig eine eigene Spalte bei 15.000, 30.000, 45.000 km u.s.w in der aufgeführt ist, dass die Bremspumpe zu ersetzen ist. Also nicht mehr wie es in unserem Handbüchern der Fall ist, nur im Kleingedruckten der Erläuterung zur Legende der Tabelle.

Bedeutet man muss deshalb beim Freundlichen einen Termin bei 10.000 (Öl), 15.000 (Bremspumpe) und 20.000 (Inspektion) machen. Ich kann damit leben, denn es ist trotzdem eine deutliche Steigerung der Inspektionsintervalle wie bei einer Vespa.

Übrigen auch mein Händler wusste heute schon von dem Fall und bestätigte mir noch Mal das Ölthema und konnte mir bereits die neuen Wartungstabellen für die Beverly 350 mit der 15.000er km Rubrik zeigen.

Ich finde es gut, dass Piaggio, auch wenn es seine Zeit gedauert hat, eindeutig Stellung bezogen hat. Man / ich weiß jetzt woran man ist. Es ist ein vernünftiger Kundenservice! Auch wenn ich lieber nur alle 20.000 km beim Händler vorbei schauen wollte - aber es handelt sich ja um ein nicht unerhebliches Teil in der Fahrzeugsicherheit.

Ewald



Oggi tirata fuori la bestiolina!

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Gast



Aus:
Fahrzeug:
Beiträge:

PM an Gast

Zu: Zu: Zu: Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 14.07.12 00:22



PDF liegt in Deinem Postfach.

LG
Hef



Lieber Hef,
der/die/das PDF ist inzwischen in meinem Postfach angekommen und letzteres von mir geleert. Ich habe das Ding jetzt auf Festplatte gespeichert. Läßt sich prima lesen und drucken.
Ganz herzlichen Dank für die Übermittlung!!
Gruß
Peterpeter


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Hef

User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 243

PM an Hef

Zu: Ölwechsel bei Beverly 350 nur nach 10.000 km nötig - nicht zeitabhängig.

Erstellt am 14.07.12 10:13

gestern später Nachmittag habe ich einen Anruf von Piaggio Deutschland bekommen. Ein sehr freundlicher Piaggio Mitarbeiter, der meinen Fall bzw. Anfrage genau kannte und mir verbindlich bestätigt hat:



Hallo Ewald,

bekommst Du das auch noch schriftlich?
Telefonate kann man immer so schlecht beweisen.

LG
Hef

P. S. Hast Du den neuen Inspektionsplan auch schon elektronisch?




(Vespa)-Rollertreffen immer Mittwochs 18 Uhr NRW / Niederdollendorf

Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Bevrider

User

Aus: Lennestadt
Fahrzeug: Beverly 300 i.e. Bj.2011 Moto Guzzi Soundmachine
Beiträge: 1201

PM an Bevrider

Zu: Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Beverly 350

Erstellt am 15.07.12 10:00

Original von Ewald am 20.06.12 06:57 Uhr

Für mich war die Aussicht auf moderatere Servicekosten ein Kaufargument. Oder sind Wartungskosten für Euch kein Thema?

Wie schaut es da eigentlich bei den anderen Beverlys wie der 500er aus? Welche Intervalle und Kosten hattet Ihr da?

Ewald



Also ich muss nach Wartungsplan alle 5.000 zur Inspektion. Die 5000er hat 22 Euros gekostet, die Erstinspektion (1000km) etwas über 90 Euros und die 10000er lag bei etwa 150 Euronen. Insgesamt betragen die Wartungskosten ca 3 Euro- Cent /km.
Dazu kommen die Reifen, habe hinten schon den Dritten drauf. (Originalbereifung, Pirelli Diablo Scooter). Der Reifenverschleiß ist aber wohl auch auf die schwache Motorisierung des 300er zurück zu führen, im Soziabetrieb, bei den hier vorhandenen Bergen und Hügeln, da gibts du fast immer Vollgas, auch beim anfahren. Hinten haben die beiden ersten Reifen je ca. 6500km gehalten. Aber dafür ist die Haftung auch super, auch in starken Schräglagen nie ein Gefühl der Unsicherheit.

Manfred


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Ruedi

User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 3440

PM an Ruedi

Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 500 Cruiser

Erstellt am 30.08.12 22:19
Modifiziert am 30.8.12 22:20

Also beim Beverly 500 Cruiser Baujahr 2011 sind die Intervalle wie folgt:

Öl und Filter alle 10000 km wechseln.

Kerze alle 10000 km wechseln.

Variorollen Laufschuhe und Antriebsriemen alle 10000 km wechseln.

Ventilspiel alle 20000 km einstellen.

Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeitsstand alle 10000 km: kontrollieren(!) gegebenenfalls wechseln.

Hinterradgetriebeöl alle 10000 kontrollieren und alle 20000 wechseln.

Das geht für mich so in Ordnung. Die Variorollen und Gleitstücke sollte man wirklich wechseln. Die Rollen haben die nette Eigenschaft abzuplatten. Das hat zur Folge, dass
sie von Anfang an etwas zu hoch in den Gleitbahnen stehen und die Übersetzung dadurch länger wird. Der Roller wird beim Beschleunigen spürbar träger ! Es gibt aber von Dr. Pulley Steiggewichte mit einer speziellen Form und passende Gleitstücke. Die sind sehr genau gearbeitet und halten wahrscheinlich ein Rollerleben lang !! Ein Bekannter hat die seit über 50000 km im T-Max. Es ist praktisch kein Verschleiss zu erkennen.
Beim Antriebsriemen seit ihr mit dem vorgeschriebenen Wechsel auf der sicheren Seite. Wobei die 10000 km auch bei den schlechtesten Betriebsbedingungen, wie staubige Länder etc. genügend Sicherheit garantieren.
Gruss Ruedi


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Grisu74

User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 9

PM an Grisu74

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 14.09.12 11:28

Servus Freunde.
Habe heute meine 350er vom 1000er KD geholt. Habe (denke ich) faire 156 Euro bezahlt. 90 AW wurden von meiner Werkstatt dafür berechnet.


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

Beverly500

User

Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 140

PM an Beverly500

Wartungsplan, Wartungstabelle, Ölwechsel Intervalle Bverely 350

Erstellt am 14.09.12 17:17

Hallo Ewald,

Dein Einsatz für eine juristisch saubere Darstellung der Inspektion ist riesig.
Aber: was soll denn in den ersten zwei Jahren passieren? Die Dinger sind (von den Kinderkrankheiten jeden neuen Modells mal abgesehen) doch zuverlässig.

Mit dem Tausch der Bremse bei 15.000 relativiert sich die kostengünstige Wartung schon wieder, finde ich.

Bei der 500er und ich glaube auch bei der 300GTS ist alle 5.000 KM nur eine Sichtkontrolle: Bremsscheiben noch ok und Ölstand ausreichend.
Dafür muß man kurz zum Händler, aber das kostet in der Regel nichts und ist in 10 Minuten erledigt.

Bei der Beverly500:
5.000 Sichtkontrolle, umsonst
10.000 das volle Wartungsprogramm: Riemenwechsel, Rollen, Zündkerzen, Ölwechsel usw. mit zwei neuen Reifen = EUR 550
15.000 Sichtkontrolle: hintere Bremsscheibe erneuert = 170 Euro

Das dürfte sich mit der Beverly350 von den Kosten die Waage halten.

Grüße
Beverly500


Link zu diesem Beitrag Beitrag melden

Aktualisieren Seitenanfang

61 Einträge

|<<  <  1 2 3 4   >  >>|
61 Beiträge Seite 1 von 4. Gehe zu Seite 1 2 3 4