Tankanzeige |
Autor |
Beiträge |
Aktion |
WalterM
User

Aus: Wien
Fahrzeug: BMW K1600, Beverly 350
Beiträge: 244
PM an WalterM
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 20:19
Hallo,
heute wollte ich wissen wie weit man den Tankzeiger runterfahren kann bis man steht, jedoch habe ich es nicht geschafft.
Am Foto kann man erkennen wie weit ich mich getraut habe, dann die Ernüchterung bei der Tankstelle - getankt 10,96Liter - somit noch mehr als 2 Liter drinnen.
Ist diese ungenaue Anzeige bei euch auch oder kann man diese Anzeige kalibrieren?

LG
Walter
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 20:29
Modifiziert am 12.10.13 20:30
Hi, also soweit habe ich es mich noch nicht getraut! Wie viele km hast du bis zu diesem Punkt geschafft?
Ich fahre meist die nächste Tanke an sobald das orangene Licht angeht, es muss jedoch eine Jet sein und nicht auf der Autobahn liegen.
Warum nur Benzin von Jet? Keine Ahnung, Gewohnheit und wahrscheinlich etwas Aberglaube... 
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
WalterM
User

Aus: Wien
Fahrzeug: BMW K1600, Beverly 350
Beiträge: 244
PM an WalterM
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 20:34
Hallo,
also da hatte ich 280km reiner Stadtverkehr drauf.
Werde das nächste mal die 300km anstreben gggggggg
LG
Walter
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 20:42
Also Überland habe ich auch schon 280 geschafft, dann ging das Lichtlein an und ich bin ohne große Risiken an die nächste Tanke. Ich meine der Admin Ewald fährt immer nach Tacho und macht regelmäßig die 350km voll (meine ich mal gelesen zu haben)
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Bolae
User

Aus: Ober-Thurgau
Fahrzeug: Beverly ST, ABS/ASR, weiss, 2013 + H-D FLHRC 2014
Beiträge: 44
PM an Bolae
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 20:53
Grüezi, bei meiner Bev kommt das Lämpchen schon bei ca. 245km, viel zu früh, denn 300km liegen locker drin. Kürzlich mal nach 294km 10,22 l getankt ... Mein Durchschnitt dieser Saison (Landstrasse, Autobahn, Passfahrten) liegt bei knapp 3,5.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Zonie
User

Aus:
Fahrzeug: Ducati Scrambler
Beiträge: 757
PM an Zonie
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 21:07
Modifiziert am 12.10.13 21:09
Eigentlich tanke ich spätestens nach 290km bei einem Verbrauch von etwa 3,7-3,8 l/km. Ich hab aber mal die Tageskilometerzähler verwechselt. .....................
Bei 305 km war Schluß und ich konnte meinem Weg mit dem Bus fortsetzen. Meine Tankanzeige war aber glaub nicht so weit unten.
Bin dann mit dem Auto hin hab genau 1l nachgefüllt und bin zur Tankstelle.
Nach rausrechnen des Weges bis dahin, gingen bei mir insgesamt 11,9l rein. Vielleicht geht mit schütteln und ne Pfütze machen, auch noch etwas mehr.
13l +-1 ist bei mir also -1, also 12l Tankinhalt.
Edit: Die gelbe Lampe geht bei mir zwischen 210 km und 220 km an.
Achtung!
Gefährliches Halbwissen!
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Meik
User
Aus:
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 497
PM an Meik
|
Tankanzeige
Erstellt am 12.10.13 23:26
Modifiziert am 12.10.13 23:27
Ich Depp bin einmal nach 330km liegengeblieben.
Die gelbe Lampe geht bei mir zwischen 220 und 240 an.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Pepe
User
Aus: Uetersen
Fahrzeug: BMW 1200 ADV, Kymco XCiting 500i ABS
Beiträge: 150
PM an Pepe
|
Tankanzeige
Erstellt am 19.10.13 09:26
Bei mir ist es ähnlich. Nach ca. 240 KM geht die Lampe an. Fahre dann immer so gegen 280 KM an die Tanke. Schade, dass die Tankuhr so ungenau geht. Da herrscht auf jeden Fall Verbesserungsbedarf.
VG
Pepe
p p p positiv energy
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Susanne
Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 Sport Touring ABS/ASR
Beiträge: 447
PM an Susanne
|
Tankanzeige
Erstellt am 19.10.13 09:45
Die Tankanzeige ist großer Mist weil sie viel zu lange am linken Anschlag steht. Was halbwegs verlässlich ist, ist nur die gelbe Lampe, wenn die angeht, habe ich ziemlich genau 8 Liter verbraucht.
Und daher fahre ich nur nach gelber Lampe und ODO I:
Geht die gelbe Lampe auf Tour bei 270 km an, kann ich unbesorgt 350-360 km fahren, bevor ich tanken muss. Dann ist immer noch etwa 1 Liter Sprit im Tank.
Geht die gelbe Lampe schon bei 240 km an, dann tanke ich eben schon bei 320 km.
Wem es in diese empirischen Weise zu unsicher ist, der kann auch einfach mal möglichst genau beim Aufleuchten der gelben Lampe tanken. Dann lässt sich der Verbrauch mittels Kilometerzähler ermitteln und mit Dreisatz auf die gesamte Tankfüllung hochrechnen.
Susanne (die noch nie ohne Sprit liegen geblieben ist) 
Wenn die Sicherheitsnadel heute erfunden würde, hätte sie sieben bewegliche Teile, zwei Hydraulik-Elemente und müsste einmal im Jahr zum Service.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
afri
User

Aus: Reutlingen
Fahrzeug: Beverly 350 ST
Beiträge: 573
PM an afri
|
Zu: Tankanzeige
Erstellt am 20.10.13 12:42
Original von Susanne am 19.10.13 09:45 Uhr
Und daher fahre ich nur nach gelber Lampe und ODO I:
Ich benutze noch ODO II zusätzlich:
Wenn die gelbe Lampe das erste Mal aufleuchtet, dann stelle ich ODO II auf 0. Spätestens nach 70-80 km fahre ich dann zur Tankstelle, denn vor 1,5 Jahren habe ich (mit vollem Reservekanister) einen Test gemacht und den Tank leer gefahren: Nach 83 km war der Tank bis zum Boden leer (Kontrolle mit Taschenlampe!!!) und der Motor ging aus.
Andreas
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Susanne
Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 Sport Touring ABS/ASR
Beiträge: 447
PM an Susanne
|
Tankanzeige
Erstellt am 20.10.13 23:48
Guter Tipp, Andreas! So muss man sich nicht merken, wo die Lampe angegangen ist.
Ich vergaß übrigens zu erwähnen, dass die gelbe Lampe nicht bei allen Fahrzeugen den gleichen Füllstand anzeigt. Meine ist beispielsweise immer ca. 15 km früher dran als die bei Ewalds Beverly. Unser Verbrauch beim anschließenden Tanken ist aber immer fast identisch.
Also einfach einmal bei gelber Lampe tanken und dann habt ihr einen guten Fixpunkt, an dem ihr auch beim Spritverbrauch orientieren könnt.
Susanne
Wenn die Sicherheitsnadel heute erfunden würde, hätte sie sieben bewegliche Teile, zwei Hydraulik-Elemente und müsste einmal im Jahr zum Service.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Tankanzeige
Erstellt am 21.10.13 11:16
Klar, es kann jeder machen wie er will, aber: Warum zögert ihr das Tanken soweit raus?
Ich fahr einfach an die Tanke wenn die Lampe brennt und gut ist. Welchen Vorteil erhofft ihr euch?
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
afri
User

Aus: Reutlingen
Fahrzeug: Beverly 350 ST
Beiträge: 573
PM an afri
|
Zu: Tankanzeige
Erstellt am 21.10.13 11:56
Original von oliwei am 21.10.13 11:16 Uhr
Klar, es kann jeder machen wie er will, aber: Warum zögert ihr das Tanken soweit raus?
Ich fahr einfach an die Tanke wenn die Lampe brennt und gut ist. Welchen Vorteil erhofft ihr euch?
Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
1.) Da ich meinen Beverly hauptsächlich zum Fahren ins Büro benütze, habe ich es manchmal eilig und kann nicht immer gleich tanken, wenn es gelb aufleuchtet.
2.) Wenn ich auf der schwäbischen Alb unterwegs bin, kann ich oft gar nicht gleich tanken, da dort die Tankstellendichte gering ist. Da bin ich sehr froh zu wissen, dass ich noch 70 – 80 mit der Reserve fahren kann!
3.) Morgens ist bei uns der Sprit oft 10 Cent teurer, da wäre ich doch blöd, gleich zu tanken, wenn es abends billiger ist!
4.) Bei meiner km-Leistung muss ich pro Jahr 6 mal weniger tanken, wenn ich die Tankfüllung besser ausnütze
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Tankanzeige
Erstellt am 21.10.13 12:32
Ich verstehe, aber:
1. Wie viele km hast du ins Büro? Wenn es zwischen 40 und 60 sind ok, wenn es weniger sind, fährst du trotzdem schon mind. 2x an der Tanke vorbei, bestimmt auch mal ohne Stress...
2. Wenn ich weitere Touren fahre und ich weiss das ich den Verbrauch nicht planen kann tanke ich vorher nach bzw. voll...
3. Wie schon gesagt, wenn dein Arbeitsweg nicht ewig lang ist fährst du auch mehrmals vorbei...
4. Oha, rund 10min Lebensdauer gespart... Kurze Frage: Rauchst du? wenn ja... naja... macht das keinen Sinn
Ich mein es kann jeder halten wie er will, aber ich empfinde es als sehr unangenehm wenn ich "Panik" bekomme ob mir der Sprit reicht... Und wenn die Nadel senkrecht steht ist das doch entspannend... 
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Alpenelli
User

Aus: Bezirk Lienz (Osttirol)
Fahrzeug: SYM GTS 300i
Beiträge: 456
PM an Alpenelli
|
Tankanzeige
Erstellt am 21.10.13 13:26
Hallo Olliver,
bei mir ist die Tankanzeige bei Touren schon wesentlich.
Erstens sind die Tankstellen in Italien deutlich teurer, wenn ich kann versuche ich noch die Grenze zu erreichen.
Außerdem ist die Tankstellendicht in Friaul z.T. recht karg...
Bei meiner PS125I mit 8l Tank habe ich einen Reservekanister mitgenommen, so weit habe ich es bei der Beverly noch nicht getrieben ...
Die Tankanzeige bei der Honda war auch weit ungenauer, auch keine Warnleuchte.
Da bin ich nur nach Kilometer gefahren.
Auch bei der Beverly schaue ich in erster Linie auf den Kilometerstand, Gewohnheitssache...
Grüße,
Alpen-Elli
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
WalterM
User

Aus: Wien
Fahrzeug: BMW K1600, Beverly 350
Beiträge: 244
PM an WalterM
|
Tankanzeige
Erstellt am 21.10.13 17:19
Nachdem nun auch andere Beverlybesitzer so eine ungenaue Tankanzeige haben und es bekannt ist das man diese nicht kalibrieren kann, ist mein Fazit darauf,
Die Tankuhr ist einfach Scheisse!!! 
LG
Walter
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
afri
User

Aus: Reutlingen
Fahrzeug: Beverly 350 ST
Beiträge: 573
PM an afri
|
Zu: Tankanzeige
Erstellt am 22.10.13 08:11
Original von oliwei am 21.10.13 12:32 Uhr
Ich verstehe, aber:
1. Wie viele km hast du ins Büro? Wenn es zwischen 40 und 60 sind ok, wenn es weniger sind, fährst du trotzdem schon mind. 2x an der Tanke vorbei, bestimmt auch mal ohne Stress...
2. Wenn ich weitere Touren fahre und ich weiss das ich den Verbrauch nicht planen kann tanke ich vorher nach bzw. voll...
3. Wie schon gesagt, wenn dein Arbeitsweg nicht ewig lang ist fährst du auch mehrmals vorbei...
4. Oha, rund 10min Lebensdauer gespart... Kurze Frage: Rauchst du? wenn ja... naja... macht das keinen Sinn
Ich mein es kann jeder halten wie er will, aber ich empfinde es als sehr unangenehm wenn ich "Panik" bekomme ob mir der Sprit reicht... Und wenn die Nadel senkrecht steht ist das doch entspannend... 
Was soll jetzt dieses Frage/Antwort-Spielchen? Das hilft Walter nicht weiter. In diesem Thread wollte Walter wissen, wie weit man mit dem Beverly kommt bis der Tank leer ist. Bei mir war dies nach 313 km der Fall, allerdings in der Einfahrphase. Jetzt dürfte ich etwas weiter kommen. Diesen Wert habe ich Walter aber nicht mitgeteilt, da er im nichts nützt, denn er fährt einen 300er und ich einen 350er. Laut alten Testberichten braucht dieser Motor ca. 0,5 l/100 km mehr. Außerdem haben wir in einem alten Thread schon feststellen müssen, das die Füllmengen der Tanks unterschiedlich sind, warum auch immer. Nicht umsonst steht in den technischen Daten beim Tankinhalt 12 +/- 1 Liter.
Aber der Tipp von mir mit ODO II und einer Testfahrt mit Reservekanister kann ihm helfen unabhängig vom realen Tankvolumen. Wenn er wie ich ermittelt hat, wie weit er mit der Reserve kommt, dann braucht er keine Panik wie du zu bekommen, sondern nur den ODO II-Zähler beachten!
P.S.: Zu 4. bekommst du doch noch eine Antwort von mir: Nein ich rauche ganz bestimmt nicht, dafür ist mir meine Gesundheit und mein Geld zu schade!
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
oliwei
User

Aus: Eibelstadt/Würzburg
Fahrzeug: Beverly 350 ie Sport Touring, Suzuki GSX-R 1000
Beiträge: 284
PM an oliwei
|
Tankanzeige
Erstellt am 22.10.13 08:25
...bin ja schon ruhig... 
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
pupple
User

Aus: Gaggenau
Fahrzeug: Beverly 350 i.e. Sport Touring (schwarz)
Beiträge: 61
PM an pupple
|
Tankanzeige in gewissem Umfang justierbar
Erstellt am 11.05.14 16:12
Modifiziert am 11.5.14 21:05
Die Tankanzeige läßt sich in einem gewissen Umfang anpassen und damit auch den Schaltzeitpunkt der gelben LED.
Der Tankgeber hat bei vollem Tank <= 7 Ohm und wenn er leer ist 90 +13/-3 Ohm.
Und genau das ist das Problem, der Tankgeber hat bei Tankleerung viel zu früh einen hochohmigen Wert, der eine hohe Schwankung haben kann!
Abhilfe schafft hier ein zum Tankgeber parallel geschalteter Widerstand,
der den gesamten Widerstand des Tankgebers verkleinert und somit etwas mehr Tankinhalt angezeigt wird.
Scheint bei den meisten Forumsmitgliedern, die hier gepostet haben wohl so zu sein...
zu früh die gelbe LED an, zu schnell Tank leer obwohl noch viel Restsprit vorhanden.
Das Ganze habe ich folgendermaßen durchgeführt und getestet:
Zuerst habe ich den Tankinhalt ermittelt, Tank leer gefahren, anschließende Vollbetankung (kurz vor Überlaufen des Tankes).
Tankinhalt bei mir sind 12,2 ltr., die Tankanzeige hat 20 Teilstriche, heißt 0,61 ltr. /Teilstrich,
so die Theorie.
Bei einem Kraftstoffverbrauch von 3,8 ltr./100 Km ergibt sich dann eine theoretische Reichweite
von ca. 16 Km je Strich.
Eine Excel Datei hilft dabei die Werte schnell zu berechnen:
Mein Ziel war folgendes:
Ist die Tanknadel auf dem letzten weißen Teilstrich, sollte dann bei einem Verbrauch von 3,8 ltr. eine Reichweite von ca. 270 Km möglich sein und dann die gelbe LED zu leuchten beginnen (Bei einem anderen Spritverbrauch ändern sich natürlich die Daten).
Dadurch, dass ich täglich 36 km zur Arbeit hin und wieder zurück fahre und dies sehr gleichmäßig, konnte ich für meine Tests immer von einem Verbrauch von 3,8 ltr./100 Km ausgehen.
So konnte ich dann nach gefahrenen 270 Km die Tankanzeige durch die Parallelschaltung eines Widerstands anpassen, dass die Nadel auf dem letzten weißen Teilstrich zum stehen kommt und dann die gelbe LED einschaltet.
Das Ganze könnte man natürlich auch anders herum machen, den leeren Tank mit in meinem Falle mit 1,8 ltr. Super befüllen, dann mit einem parallelem Widerstand die Anzeige entsprechend auf den 1. weißen Teilstrich einstellen.
Bei mir eingesetzter Widerstand 330 Ohm P= 0,3 Watt.
Angezapfte Leitungsfarben: schwarz und weiß/grün
schwarz = Masse
weiß/grün = Leitung vom Tankgeber
Es ist der Kabelstrang der an das Kombiinstrument führt.
An die Leitungen kommt man heran, wenn man den Schweinwerfereinsatz mit den 3 Schrauben heraus nimmt.
Tipps zur Umsetzung:
Ich habe beide Leitungen angezapft und so verlängert, dass die Drähte hinter der kleinen schwarzen Abdeckung zwischen Tacho und Windshield, zugänglich waren (damit hatte ich ständigen Zugriff zu meinem dort angeschlossenen Widerstand).
Der Tankgeber (und der Parallelwiderstand) werden nur ca. alle 20 Sek. und beim Zündung einschalten kurz abgefragt.
Ich bin jetzt mit meiner Tankanzeige sehr zufrieden.
Nachtrag:
meine gelbe LED ging auch immer so bei 240 km an (Spritverbrauch 3,8 ltr.)
mfg pupple
Die Viertaktrakete
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Ewald
Administrator

Aus: München
Fahrzeug: Beverly 350 weiß
Beiträge: 1299
PM an Ewald
|
Tankanzeige
Erstellt am 11.05.14 17:42
Hallo Pubble,
großes Komplimente für Dein technisches Verständnis und die Ingenieur Lösung für ein Problem, welches viele irritiert oder auch ärgert. Ich habe schon viele Vorschläge gelesen, wie z.B. Anzeige-Zeiger verbiegen. Dein Lösungsvorschlag ist die erste professionelle Varainte. Die macht richtig Sinn!
Toll! Danke Dir für Deine Arbeiit und Dein Engagement. Vor allem auch für die ausführliche Erklärung der Grundlage des Problems, Deinen Messergebnissen und die verständliche und nachvollzeihbare Erläuterung. Ich werde dies bei Gelegenheit auch ausprobieren und melde mich wie es mir ergangen ist.
Danke Dir noch Mal!
Ewald
Oggi tirata fuori la bestiolina!
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
47 Einträge | |<< < 1 2 3 > >>| |